Alle Episoden

Burgenarchäologie in Niederösterreich

Burgenarchäologie in Niederösterreich

16m 42s

In dieser Folge möchte ich über Burgenarchäologie in Niederösterreich sprechen. Die Burg gehört zum Mittelalter wie der Topf zum Deckel. Was ist die Burg des Mittelalters? Man versteht darunter eine befestigte Anlage bzw. einen Herrschaftssitz im Zeitraum vom 10. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Die Burg vereinigt Wehrfunktion und Repräsentation. Sie ist ein Symbol für Macht und Herrschaft.

Die Sprache der Göttinnen

Die Sprache der Göttinnen

20m 11s

Interview mit den Kuratorinnen der Sonderausstellung im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, "Die Sprache der Göttinnen", Elisabeth von Samsonow und Katharina Rebay-Salisbury.

Mammutjagd in Niederösterreich

Mammutjagd in Niederösterreich

12m 20s

In dieser Folge möchte ich tief in die Urgeschichte, nämlich in die Altsteinzeit, eintauchen und über die Mammutjagd in Niederösterreich erzählen.

Behausungen der Altsteinzeit

Behausungen der Altsteinzeit

12m 42s

Die Behausungen der Altsteinzeit, auch Paläolithikum genannt, stehen im Mittelpunkt dieser Folge.

Färben in der Urgeschichte

Färben in der Urgeschichte

16m 43s

Farben und das Zusammenspiel von verschiedenen Farben, die Farbenpracht schlechthin faszinierten den Menschen von jeher. Unsere Vorfahren hatten schon von der Altsteinzeit an das Bedürfnis, sich zu schmücken, ihre Gegenstände und Kleidung farbig anzufertigen.

Die Krieger der Kelten

Die Krieger der Kelten

13m 43s

Was wissen wir heute noch über die Krieger der Kelten? Welche Erzählungen überlieferten antike Autoren und was sagen uns die archäologischen Funde?

Religion, Kult und Götter der Kelten

Religion, Kult und Götter der Kelten

12m 33s

Was wissen wir heute über die Religion der Kelten, welche Götter verehrten sie und wie sahen ihre Heiligtümer aus?

Keramik

Keramik

17m 21s

In dieser Folge gibt Kulturvermittlerin Andrea einen Einblick in das Arbeiten mit Lehm und Ton. Was hat es mit Lehm und Ton und dem Ofenbrand auf sich, warum haben unsere Vorfahren überhaupt Keramikobjekte geschaffen?

Kreisgräben

Kreisgräben

14m 53s

In dieser Folge spreche ich über Kreisgräben. Diese geheimnisvollen Monumentalbauten entstanden in der Jungsteinzeit, ab ungefähr 4900 v.Chr. Sie erlebten ihre Blütezeit also in der mittleren Jungsteinzeit.

Germanische Königssitze

Germanische Königssitze

14m 49s

Diese Folge handelt von den germanischen Königssitzen im Wein- und Waldviertel. Wo und wann hatten diese Bestand und wie kann man sich solch einen Königssitz vorstellen?